Kennst Du das auch? Du sitzt am Küchentisch und spürst, dass so vieles im Leben gerade drunter und drüber geht – Konflikte in der Familie, endlose To-do-Listen, unausgesprochene Erwartungen?
Mit diesen Gefühlen gehst Du dann in eine Beratung und irgendwie wird es nicht besser. Was läuft falsch? In der systemischen Beratung ist es wichtig, von Anfang an gemeinsam zu klären: Wofür soll die Beratung gut sein? Genau hier setzt die Zielvereinbarung und Zielklärung an. Ich bin Annemarie Eiweleit, systemische Beraterin und Mediatorin in Rostock, und in diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du in Deinem System klare, konkrete und überprüfbare Ziele formulierst, damit jede Beratungssitzung zu einem Schritt in die gewünschte Richtung wird.
Warum ist Zielklärung so wichtig?
Oft beginnen wir ein Gespräch, ohne wirklich zu wissen, wohin die Reise gehen soll. Wir erzählen von Problemen, kreisen um Gefühle und Wünsche – doch am Ende fehlt ein Kompass. Zielvereinbarung hilft dabei:
- Fokus statt Chaos: Wenn Du weißt, worauf Du hinarbeitest, verschwinden Ablenkungen. Die Beratung bleibt zielgerichtet – und Du verlierst Dich nicht im Labyrinth aus Gefühlen und Ereignissen.
- Verbindlichkeit: Ein gemeinsam formuliertes Ziel schafft Verbindlichkeit. Alle im System, ob Familie oder Team, wissen, woran sie sind und worauf es ankommt.
- Messbarer Erfolg: Nur was konkret ist, kann gemessen werden. „Wir möchten mehr Harmonie in der Familie“ klingt gut, aber „Wir möchten, dass wir ab sofort jede Woche gemeinsam ohne Streit zu Abend essen können“ kann überprüft werden.
So entwickelst Du ein gutes Ziel
Spezifisch sein
Statt „Wir wollen weniger Stress“, lade ich Dich ein zu präzisieren: „Ich möchte, dass wir in der Familie wieder ohne ständige Spannungen essen können.“ Dieses Ziel nennt Zeit (beim Essen), Ort (Familientisch) und Verhalten (ohne Spannungen).
Individuell & systemisch denken
Ziele sind immer im Kontext Eures Systems zu verstehen. Wenn Du in der Partnerschaft arbeitest, könnte es heißen:
„Ich möchte, dass mein Partner und ich an jedem Mittwochabend ein kurzes Gespräch führen, ohne dass wir uns unterbrechen oder Vorwürfe machen.“
Erreichbar & herausfordernd
Formuliere realistische, aber auch motivierende Ziele. Ein Familienziel könnte lauten:
„Jedes Familienmitglied nennt am Ende des Essens eine Sache, für die es dankbar ist.“
Statt:
„Wir werden nie wieder streiten.“
Messbar & terminiert
Gute Ziele haben eine Erfolgskennzahl und ein Zeitfenster. Zum Beispiel:
„Innerhalb der nächsten vier Wochen treffen wir uns einmal wöchentlich für 30 Minuten zum Familien-Update.“

Begrifflichkeiten der systemischen Beratung: Systeme
In dieser Serie möchte ich Begrifflichkeiten der systemischen Beratung vorstellen und erklären. Ich versuche anhand von Beispielen und Alltagssituationen meine Arbeit transparent darzustellen.
Zielvereinbarung in der Praxis
- Gemeinsames Brainstorming im System
Lade alle ein – Eltern, Kinder, Partner oder Teammitglieder. Jeder kann Wünsche äußern: „Was wäre ein gutes Ergebnis für Dich?“ - Priorisieren & verdichten
Oft kommen viele Ideen zusammen. Fokussiert Euch auf das eine oder zwei Ziele, die jetzt am dringlichsten sind. - Formulieren & schriftlich festhalten
Notiert das Ziel klar und positiv: „Wir treffen uns jede Woche zum offenen Gespräch“ statt „Wir streiten weniger.“ - Rückblick & Anpassung
In späteren Sitzungen schaut Ihr gemeinsam, wie es läuft: „Auf einer Skala von 0 bis 10, wie gut klappt das Ziel? Was braucht es, um eine Stufe höher zu kommen?“ So bleibt das Ziel lebendig und anpassungsfähig.
Klassisches Beispiel: Kinder, die nicht zuhören wollen
In einer Familie hatten Eltern das Gefühl, dass die Kinder sich kaum noch gegenseitig zuhörten, wenn sie von der Schule oder der Woche in der KiTa erzählten. Das machte die Eltern betroffen, da ihnen der gegenseitige Austausch wichtig war. Fehlendes Zuhören führte aber zu Frustration und wurde als Desinteresse gedeutet. Schnell wurde das Gegenüber nicht mehr ausreden gelassen oder themenfremd unterbrochen. Gemeinsam mit mir formulierten sie das Ziel:
„Wir möchten ab sofort jeden Freitag um 18 Uhr einen Familien-Talk haben, bei dem jeder fünf Minuten Redezeit ohne Unterbrechung bekommt.“
Nach vier Wochen stellten wir fest: Anfangs lagen die Skalenwerte bei 3 von 10 („Viel Ablenkung durch Handy“). Durch kleine Regeln – Handys in die Ladebox, Stoppuhr auf dem Tisch – kletterte die Zufriedenheit auf 8 von 10. Die Familie spürte deutlich mehr Nähe und gegenseitiges Verstehen.

Dein nächster Schritt
Es ist tatsächlich einfach, Zielvereinbarungen jetzt direkt in Deinen Alltag aufzunehmen.
- Überlege Dir ein erstes Ziel: Was wäre jetzt im Hier und Jetzt konkret möglich?
- Sprich es laut aus: Teile es Deinem System mit und frag nach Unterstützung.
- Halte es schriftlich fest: Ein klar formuliertes Ziel wirkt wie ein Versprechen an Dich selbst und Dein Umfeld.
Mit systemischer Zielvereinbarung und Zielklärung lenkst Du die Kräfte Eures Systems auf das, was wirklich zählt. Denn Veränderung braucht ein klares Ziel, das alle gemeinsam anstreben.
Hilfsangebot:
Du möchtest in Deiner Familie, Deinem Team oder Deiner Partnerschaft in Rostock ein kraftvolles Ziel entwickeln und Schritt für Schritt umsetzen?
Melde Dich bei mir, Annemarie Eiweleit, systemische Beraterin und Mediatorin. Gemeinsam finden wir Euer Ziel und machen es zum Kompass für Eure Veränderung.
Schreibe einen Kommentar