Stell Dir vor, Du sitzt in einem vertraulichen Raum mit einer systemischen Beraterin – vielleicht bin ich es, Annemarie Eiweleit in Rostock – und bringst Dein Anliegen vor. In diesem Moment ist es meine Aufgabe, neutral gegenüber Dir zu sein: Ich urteile nicht über Deine Situation, Deine Gefühle oder Dein Verhalten. Gleichzeitig bin ich aber parteilich gegenüber dem Ziel, das wir gemeinsam verfolgen: Deine Ressourcen sichtbar zu machen und Veränderung zu fördern. Dieses Spannungsfeld nennen wir in der systemischen Beratung Allparteilichkeit.

Begrifflichkeiten der systemischen Beratung: Systeme
In dieser Serie möchte ich Begrifflichkeiten der systemischen Beratung vorstellen und erklären. Ich versuche anhand von Beispielen und Alltagssituationen meine Arbeit transparent darzustellen.
Wenn Du Neutralität hörst, denkst Du vielleicht an „keine Meinung haben“ oder „sich in der Mitte aufhalten“. In der Praxis bedeutet es:
- Ganz bei Dir sein, ohne zu bewerten, was Du erzählt hast.
- Offen bleiben für alle Stimmen im System – Deine, die Deiner Familie, Deines Teams oder Deines Freundeskreises.
Doch gleichzeitig muss ich – als Beraterin – parteilich sein für eines: Dass Du Veränderungen findest, die genau zu Dir und Deinem Umfeld passen. Das heißt, ich unterstütze Dich aktiv dabei, Stärken zu entdecken und den Weg aus alten Mustern zu ebnen.
Wie wirkt sich Allparteilichkeit konkret aus?
Gleicher Respekt für jede Stimme
Wenn Ihr als Paar, Familie oder Team zusammensitzt, würdige ich jedes Wort, auch wenn es unbequem ist. Statt Dich oder Deinen Partner abzuwerten, frage ich: „Was denkst Du, wie Dein Gegenüber das gerade erlebt?“
Fokus auf das Veränderungsziel
Ich lenke unsere Aufmerksamkeit immer wieder zurück auf das, was ihr erreichen wollt. Auch wenn es hoch hergeht, halte ich den Blick auf Lösungen: „Welche Fähigkeiten hast Du schon eingesetzt, als es zwischen Euch besser lief?“
Förderung von Selbstwirksamkeit
Durch Übungen und skalierende Fragen beobachte ich nicht passiv, sondern rege Dich an, aktive Schritte auszuprobieren: „Auf einer Skala von 0 bis 10, wie nahe bist Du diesem Ziel? Was könntest Du tun, um eine Zahl höher zu kommen?“
Allparteilich ist mehr als Neutralität
Neutral zu bleiben heißt also keineswegs, bloßes Zuschauen zu üben. Es bedeutet, jede Perspektive auf Augenhöhe zu nehmen und gleichzeitig Deinem Veränderungswunsch kraftvoll Raum zu geben. In der systemischen Beratung entsteht dadurch ein sicherer Container, in dem Du Parteien im Konflikt zusammenführst und Dein ganzes System stärken kannst.
Du möchtest erfahren, wie Allparteilichkeit in der Mediation oder Beratung bei Dir wirkt? Melde Dich gerne bei mir, Annemarie Eiweleit in Rostock. Ich begleite Dich und Dein System neutral und doch mit klarem Fokus auf das, was Dir wirklich weiterhilft.
Schreibe einen Kommentar